TAP

Teaching Analysis Polls

Was sind Teaching Analysis Polls

Teaching Analysis Polls (TAPs) sind eine bewährte Methode zur formativen Evaluation von Lehrveranstaltungen. Sie ermöglichen eine strukturierte und qualitative Rückmeldung während des Semesters, die über standardisierte Fragebögen hinausgeht. Studierende diskutieren in Kleingruppen darüber, was ihr Lernen unterstützt, welche Herausforderungen bestehen und welche konkreten Verbesserungen sie vorschlagen. Diese Methode stärkt nicht nur den Dialog zwischen Lehrenden und Studierenden, sondern bietet auch eine fundierte Grundlage für gezielte Anpassungen der Lehre.

Für einen Überblick über die unterschiedlichen Durchführungsarten eines TAP, können die folgenden Informationen verschiedener Bildungseinrichtungen hilfreich sein:

Unser Fokus

Unser digitales TAP-Tool überträgt die bewährten Prinzipien der Teaching Analysis Poll in ein flexibles, digitales Format. Dabei stehen folgende Aspekte im Fokus:

  • Einfache Nutzung und flexible Anwendung: Du kannst mit zwei Klicks ein einsatzbereites TAP erstellen, bei Bedarf aber auch die Anzahl, Reihenfolge und genaue Formulierung der Leitfragen beliebig anpassen.
  • Ein unterstütztendes Werkzeug: Der zwischenmenschliche Aspekt von TAPs ist entscheidend. Das Tool dient dazu, schriftliche Aufgaben zu erleichtern. Das Sammeln von Kleingruppenergebnissen, die Präsentation und das Voting der Kernaussagen – all das und mehr wird nun einfacher, sodass mehr Zeit und Raum für den Austausch untereinander bleibt.
  • Nachbearbeitung in Rekordzeit: Mit einem Klick kannst du einen Bericht für das Nachgespräch als PDF oder Textdokument erstellen. Dieser Bericht bietet eine übersichtliche Darstellung der gemeinsam besprochenen Kernaussagen zu jeder Leitfrage, einschließlich der Abstimmungsergebnisse und, falls erforderlich, der Antworten, aus denen die Kernaussagen abgeleitet wurden.
  • Freier Zugang: Das Tool ist über die Authentifizierungs- und Autorisierungs-Infrastruktur des deutschen Forschungsnetzes (DFN-AAI) für viele Hochschulen frei zugänglich. Studierende benötigen keinen Login; die Teilnahme erfolgt anonym über einen automatisch in der Anwendung generierten Link oder QR-Code.

Screenshots

Moderationsansicht

Screenshot der Moderationsansicht. Links sind die Antworten der Teilnehmer zu sehen, rechts die ersten Kernaussagen, die ein Moderator in der Diskussion erarbeitet hat.
Screenshot der Moderationsansicht. Links sind die Antworten der Teilnehmer zu sehen, rechts die ersten Kernaussagen, die ein Moderator in der Diskussion erarbeitet hat.
Video-Demo
Screenshot der Moderationsansicht nach Voting durch Teilnehmer.
Screenshot der Moderationsansicht nach Voting durch Teilnehmer. Votings laufen in Echtzeit ab, die Stimmen der Teilnehmer werden direkt in der Moderationsansicht sichtbar.
Video-Demo

Teilnehmeransicht

Screenshot der Teilnehmeransicht auf einem Mobilgerät. Der Teilnehmer kann seine Antwort eingeben.
Screenshot der Teilnehmeransicht auf einem Mobilgerät. Der Teilnehmer kann seine Antwort eingeben.
Video-Demo
Screenshot der Teilnehmeransicht auf einem Mobilgerät. Der Teilnehmer sieht die vom Moderator definierten Kernaussagen und kann zu diesen eine Bewertung abgeben.
Screenshot der Teilnehmeransicht auf einem Mobilgerät. Der Teilnehmer sieht die vom Moderator definierten Kernaussagen und kann zu diesen eine Bewertung abgeben.
Video-Demo

Einladung zur Mitgestaltung

Wir möchten mit diesem Tool nicht nur eine technische Lösung bereitstellen, sondern einen offenen Entwicklungsraum schaffen, in dem Hochschulen, Lehrende und Studierende gemeinsam daran arbeiten, das Teaching Analysis Poll weiterzuentwickeln.

Jede Erfahrung, jede Rückmeldung und jede Idee hilft, die TAP-Methodik weiter zu verfeinern. Wir laden alle Interessierten ein, sich aktiv zu beteiligen und mit uns an einer noch besseren Lösung zu arbeiten – für eine Entwicklung, die im echten Austausch von Hochschulen für Hochschulen entsteht.

Wir freuen uns auf den gemeinsamen Dialog!